Aktuelles

 

Im Jahr 2025

  • Schulleitungsteam Förderschule für ganz­heit­li­che Entwicklung St. Laurentius und Paulus

wir freu­en uns, Ihnen mit­tei­len zu kön­nen, dass das Schulleitungsteam der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganz­heit­li­che Entwicklung (Herxheim) ab dem 01.08.2025 um eine zwei­te Konrektorenstelle ver­stärkt und nun kom­plett ist!

  • Frau Claudia Jung, Rektorin  (Bildmitte)
    Schule mit dem Förderschwerpunkt ganz­heit­li­che Entwicklung
    Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus
    Bussereaustraße 21
    76863 Herxheim
    Telefon 07276 / 970 144
    Mail
  • Frau Clara Schäffer, stellv. Rektorin
    Schule mit dem Förderschwerpunkt ganz­heit­li­che Entwicklung
    Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus
    Bussereaustraße 21
    76863 Herxheim
    Telefon 07276 / 970 144
    Mail
  • Herr Marco Ritterbeeks, zwei­ter Konrektor
    Schule mit dem Förderschwerpunkt ganz­heit­li­che Entwicklung
    Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus
    Bussereaustraße 21
    76863 Herxheim
    Telefon 07276 / 970 144
    Mail

 

 

    • Natur- und Umweltprojekt der Klasse M4

Die Klasse M4 hat für das Schujahr 2024/25 beschlos­sen, das Thema „Natur und Umwelt“ in den Mittelpunkt zu stel­len. Der Respekt für die Natur — auch für die kleins­ten Wesen – spiel­te dabei eine wich­ti­ge Rolle.

  • Aktion Müll sam­meln: auf dem Schul- und Wohnheimgelände und auf der Straße, sodass es den klei­nen Tieren, die bei uns auf den Wiesen und auf den Bäumen woh­nen, bes­ser geht.

        

  • Aktion Blumenwiese: Samenpapier wur­de her­ge­stellt um eine klei­ne Blumenwiese anzu­le­gen. Im Klassensaal wur­den Plastikflaschen in Aufzuchtbehälter ver­wan­delt und Sonnenblumen angepflanzt.

 

  • Aktion Beobachtungskasten: ein Regenwurmkasten  und ein Schmetterlings-Aufzuchtnetz haben es ermög­licht, die­se klei­nen — aber wich­ti­gen Tiere — in der Nähe zu betrach­ten. Es war sehr span­nend für alle zu sehen, wie eine klei­ne Raupe sich ver­puppt und dann als Schmetterling schlüpft. Die Tiere wur­den nach der Beobachtungsphase auf der Wiese freigelassen.

 

  • Aktion Modellbau: Als Abschluss wur­de ein Modell einer Blumenwiese aus dem gesam­mel­ten Müll gebaut. Dies wur­de im Schulflur ausgestellt.

  • Aktion Cyanotypie-Bilder: auch bekannt als Eisenblaudruck. Bei die­ser alten foto­gra­fi­schen Arbeit wird Papier mit einer Lösung aus Eisenverbindungen beschich­tet. Diese Lösung wird durch Sonnenlicht ver­än­dert und färbt sich blau.

 

    • Sport- und Spieltag in der St.Laurentius-Schule:

Am Donnerstag, dem 12.06.2025 fand wie­der unser Sport‑u.Spieletag auf dem Außengelände in der Augustastr. statt. Mit viel Spaß und Anstrengung konn­ten beim Lego-Lauf, Weitsprung, Weitwurf, Dosenwerfen, Rennen und Wasserschießen  Punkte gesam­melt wer­den. Außerdem gab es auch Musik, Getränke und ein Kiosk zum “Stärken”.

Bei der anschlie­ßen­den Siegerehrung wur­den die Preise und Urkunden an die 3 best­plat­zier­ten Mädchen U/M‑stufe, Jungen U/M‑stufe und die 3 best­plat­zier­ten Mädchen O/W‑stufe und Jungen O/W‑stufe über­reicht. Außerdem wur­den alle teil­neh­men­den SchülerInnen zu einem ver­dien­ten Eis ein­ge­la­den. (finan­ziert durch den Förderkreis)

Danke an Alle die mit­ge­macht und mit­ge­hol­fen haben.

 

  • Projekt Sitzbänke:

Nachdem die Sitzbänke im Außengelände des Schulgebäudes in der Augustastraße 27, nicht mehr zu repa­rie­ren waren, wur­de beschlos­sen neue Sitzbänke anzu­schaf­fen. Die alten Bänke die vor lan­ger Zeit (ca.25 Jahre) selbst gebaut wur­den, und seit­her über­ar­bei­tet, gestri­chen und vie­le male repa­riert wur­den, hat­ten nun end­gül­tig aus­ge­dient.   Die neu­en Bänke soll­ten soli­de, groß ohne Armlehne, mit guß­ei­ser­nem Gestell, repa­ra­tur­freund­lich und mög­lichst wet­ter­fest sein.….

Insgesamt hat der Förderkreis 8 Sitzbänke für die Schule finanziert.…

         

 

 

    • Musikbox für den Sportunterricht und mehr.…

Der Förderkreis hat eine zwei­te Musik- u.Partybox für den Einsatz im Sportunterricht finan­ziert. Alle SchülerInnen freu­en sich über die Musik und sind  begeis­tert wenn Bewegung, Rhythmus und Musik auf­ein­an­der­tref­fen…    und natür­lich kann die mobi­le Box auch bei allen ande­ren Aktionen ein­ge­setzt werden…

 

Im Jahr 2024

Wichtiger Treffpunkt für Ehemalige, Eltern und Interessierte

  •  Der „Tag der offenen Tür“ in der Schule in Herxheim 

Bei früh­lings­haf­ten Temperaturen fandam Sonntag, 24. November,  mit dem Förderschwerpunkt ganz­heit­li­che Entwicklung im Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus statt. Rund 145 Schüler mit geis­ti­gen Behinderungen aus 18 Schulklassen sowie 55 Lehrer und Erzieher tru­gen zum Gelingen des Tages bei.

Auch von poli­ti­scher Seite wur­de das Engagement der Schule gewür­digt: Zu Besuch waren Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Dr. Thomas Gebhart, Mitglied des Deutschen Bundestages sowie aus der Kommune Herxheim und Sven Koch, Mitglied des rhein­land-pfäl­zi­schen Landtags. Sowohl Alexander Schweitzer als auch Thomas Gebhart sind der Schule schon seit vie­len Jahren eng ver­bun­den, Gebhart sogar als Mitglied des Fördervereins der Schule. Zum ers­ten Mal fand in die­sem Jahr eine offi­zi­el­le Eröffnung des Tages statt. Barbara Aßmann, die Diözesan-Caritasdirektorin und die Konrektorin Claudia Jung begrüß­ten die Gäste. Musikalisch gestal­te­te die päd­ago­gi­schen Fachkraft der Schule, Nadine Schloß-Mischner, die Feier mit Gitarre und Gesang .

Ministerpräsident Schweitzer brach­te sei­ne gro­ße Wertschätzung der Schule gegen­über zum Ausdruck: „Herxheim ist ein Ort, an dem Inklusion nicht nur ein Schlagwort ist, son­dern jeden Tag gelebt wird und jeden Tag aufs Neue erlebt wird. Das ist auch etwas, was uns in der gan­zen Südpfalz aus­zeich­net.“ Aber auch an nicht immer ganz ein­fa­che Gespräche erin­nert sich Schweitzer, beson­ders finanz­po­li­ti­schen Inhalts. Dennoch sieht er die Zusammenarbeit als sehr wich­tig: „Wenn es auch in Zukunft nicht immer leicht sein wird — die Zusammenarbeit zwi­schen der von mir geführ­ten Landesregierung und der Caritas, die kann ich immer anbie­ten zum Wohl all der Menschen, für die wir gemein­sam ver­ant­wort­lich sind. Das ist mir für heu­te wich­tig.“ Außerdem wür­dig­te er das Engagement aller Helfer, die zum Gelingen des Tages bei­getra­gen haben.

Auch Gebhart wür­dig­te in sei­ner Rede das Engagement der Schule ins­ge­samt, aber auch in Bezug auf den Tag der offe­nen Tür: „Ich freue mich rie­sig, wie­der hier zu sein, ein­fach weil ich immer wie­der erle­be, wie groß­ar­tig der Tag der offe­nen Tür orga­ni­siert ist und mit wie­viel Engagement und Herz.“ Gebhart wei­ter: „Wir wol­len, dass Kinder und Jugendliche, die eine spe­zi­el­le Unterstützung brau­chen und einen beson­de­ren Förderbedarf haben, die­se Unterstützung und Hilfe auch bekom­men, weil für uns auch immer klar ist, dass der ein­zel­ne Mensch im Mittelpunkt steht. Hier leis­tet die Schule in Herxheim einen extrem wich­ti­gen Beitrag.“ Deshalb sehe Gebhart es auch als wich­tig an, dass für die Zukunft ein Schulneubau hier in Herxheim geplant sei.

Claudia Jung eröff­ne­te dann den Weihnachtsbasar und alle ande­ren Angebote des Tages, wie den Flohmarkt und das Filz-mit-mach-Angebot für Kinder. Die Besucher konn­ten ins­be­son­de­re auf dem Basar ein viel­fäl­ti­ges Angebot an weih­nacht­li­cher Dekoration, beson­ders Adventskränze, Decken‑, Wand- und Tischdekorationen aber auch selbst gebas­tel­te Weihnachtskarten und Süßigkeiten kau­fen. Bei einem Rundgang mit der Schulleitung und dem Caritas-Vorstand durch den Flohmarkt und den Weihnachtsbasar zeig­te sich der rhein­land­pfäl­zi­sche Ministerpräsident sehr interessiert.
„Im Vorfeld wur­de von den Schülern getöp­fert und im Werkraum gear­bei­tet. Manche Schüler haben genäht“, so Konrektorin Jung. Die Schüler der soge­nann­ten Werkstufe der Schule pla­nen und füh­ren den Aufbau für den Tag sogar selbst durch: „Es wird alles vor­her bespro­chen, wie zum Beispiel die Tische gestellt wer­den sol­len. Es ist ein prak­ti­sches Tätigkeitsfeld, das wir nut­zen, um beruf­li­che Fertigkeiten zu ent­wi­ckeln“, erklärt Jung.

Für die Konrektorin sei der Tag auch des­halb so wich­tig, weil er mitt­ler­wei­le zu einem wich­ti­gen Treffpunkt für vie­le gewor­den ist: „Der Tag gibt die Möglichkeit, mit den Lehrern unge­zwun­gen zu spre­chen. Es kom­men die Eltern der Schüler mit, es kom­men ehe­ma­li­ge Schüler und Lehrer und Familien der Mitarbeiter und es kom­men auch vie­le Menschen aus Herxheim. Wir wol­len eine offe­ne Einrichtung sein.“ Jung wei­ter: „Für uns ist es auch wich­tig, die Verbindung zu schaf­fen zwi­schen Eltern, Familien und der Schule und als Lebensraum wahr­ge­nom­men zu wer­den, nicht nur als eine Unterrichtsstätte.“

Auch die rund 55 Lehrer und Erzieher brach­ten sich an dem Tag alle mit ein: „Die Dienste an den Ständen wur­den alle von Kollegen über­nom­men und von Eltern ergänzt“, so Claudia Jung. Die Konrektorin zeig­te sich zufrie­den: „Der Tag der offe­nen Tür war gut besucht und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.“

Text und Fotos: Yvonne Greiner für den Caritasverband für die Diözese Speyer

 

Tag der offenen Tür 2024

mit Weihnachtsbasar, Flohmarkt, Essen, Trinken, Kaffee, Kuchen.…

am Sonntag, 24.November 2024,  von 11–16.30 Uhr

Wir freu­en uns auf ihren Besuch.….

Mitgliederversammlung                  Förderkreis St.Laurentius Schule Herxheim

Die dies­jäh­ri­ge MV fand am Mittwoch, den 06. November 2024,  um 19 Uhr in der Schule/Aula, Augustastr. 27, 76863 Herxheim

Ausstellung 25.–26.Juni 2024

Die Ausstellung „Plastik im Meer wol­len wir nicht mehr“ von der Klasse M4 wur­de am 25. und am 26. Juni 2024 im Café Kunterbunt der St. Laurentius Schule in Herxheim von zahl­rei­chen Gästen der Schulgemeinschaft besucht.

      

Das Projekt umfasst viel­fäl­ti­ge künst­le­ri­schen Darstellungen rund um das Thema Plastik — von der Entstehung bis zu den Folgen der Vermüllung für Umwelt und Tiere.

 

Viel Besucher, Eltern, Schüler und gan­ze Klassen unse­rer Schule besuch­ten die Ausstellung und waren begeis­tert. Der Beginn war schon ein Highlight,… begrüßt wur­den die Gäste in Gebärdensprache zum Thema.…

                

Ein herz­li­ches Dankeschön an die  “Macher” der Ausstellung und an die Klasse M4.  Danke für die tol­le Bilder und die inspi­rie­ren­den Ideen.   “fan­tas­ti­sche Dinge wer­den da an unse­rer Schule gemacht…” (Stimme aus dem Kollegium).